Die Erkrankung Glaukom, die im umgangssprachlichen Gebrauch ebenfalls als Grüner Star bekannt ist, gehört zu den Augenkrankheiten und wird augenärztlich sowohl ambulant als auch stationär behandelt. Grüner Star ist von der Erkrankung Grauer Star abzugrenzen.
Trockene und feuchte Form
Trockene altersbedingte Makuladegeneration
Die häufigere und weniger schwerwiegende Form ist die trockene altersbedingte Makuladegeneration. Sie tritt in 85 bis 90 Prozent der Fälle auf. Diese Form verläuft meist langsam und führt nur selten zu einem raschen Sehverlust. Im Allgemeinen sind beide Augen betroffen. Allerdings ist es möglich, dass nur ein Auge an Sehkraft verliert, während das andere Auge nahezu ohne Funktionsverlust bleibt.
Wie entsteht eine altersbedingte Makuladegeneration?

Im Laufe des Lebens können sich unter der Pigmentschicht Ablagerungen bilden, die die Sauerstoffversorgung der Netzhaut zunehmend beeinträchtigen.
Wie entsteht eine diabetische Retinopathie?
Die diabetische Retinopathie wie auch das diabetische Makulaödem sind Erkrankungen, die durch die Zuckerkrankheit hervorgerufen werden. Sie beeinträchtigen die kleinen Blutgefässe der Netzhaut im Auge. Als Risikofaktoren gelten vor allem ein chronisch zu hoher Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) und ein ungenügend kontrollierter Diabetes mit grossen Blutzuckerschwankungen, aber auch hoher Blutdruck, Rauchen, hohe Blutfettwerte sowie Übergewicht. Je später der Diabetes entdeckt wird, umso grösser wird das Risiko für die Gefässschäden.